
von Joehawkins (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Der Flughafen wurde nach dem kretischen Widerstandskämpfer Daskalogiannis benannt. Ab 1959 für die zivile Luftfahrt genutzt, musste der Flughafen aufgrund steigender Touristenzahlen immer wieder erweitert werden. Seit 1974 wird Chania auch von internationalen Flügen bedient. Zu Zeiten des Space-Shuttle-Programmes der NASA hätten theoretisch Raumfähren in Chania notlanden können. Ein Teil des Flughafens gehört als ‚Souda Air Base‘ bis heute zur griechischen Luftwaffe und dient vereinzelt auch als Basis für Übungen und Einsätze der NATO.
Chania ist bezüglich der Ausstattung nicht mit Flughäfen großer Metropolen zu vergleichen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich die Wartezeit zu vertreiben. Der Flughafen verfügt über eine Post, eine Bank, einen Duty Free Shop, einen Zeitungs- und Tabakwarenhändler, einen Geschenkeladen und ein Reisebüro. Der Check-In wird über 12 Schalter abgewickelt.
Chania wird in erster Linie von Billigflug-Airlines wie u.a. Ryanair, Air Berlin, Condor oder Easyjet angeflogen. Flüge sind von und zu 33 Flughäfen (darunter 13 deutsche) in 15 Ländern möglich. Etwa 2,5 Millionen Fluggäste passieren den Flughafen pro Jahr; die meisten von ihnen machen Urlaub auf Kreta.
Mehrmals täglich verkehren Busse zwischen dem Flughafen und dem Zentrum von Chania. Eine alternative An- und Abreisemöglichkeit ist das Taxi. Des weiteren besteht die Möglichkeit, ein Auto zu mieten. Das Parkplatzangebot am Flughafen ist mit 240 Kurzzeit- und 100 Langzeitparkplätzen recht begrenzt.